Im
Schuljahr 2018/19 konnte die Reichweite des Projekts erfolgreich ausgeweitet
werden. Neben den Bezirken St. Pölten Stadt und Lilienfeld wird das Projekt
auch in Schulen in Krems Stadt sowie Krems Land durchgeführt.
Die
teilnehmenden Schulen
Im Wintersemester
2018/19 nahmen 6 Schulen mit 12 Klassen am Projekt teil.
VS Krems Stein
VS Krems Egelsee
VS Traisen
!BIKU Villa St. Pölten
VS Viehofen, St. Pölten
VS Grillparzer I, St. Pölten
VS Grillparzer II, St. Pölten
12
Lehrkräfte wurden von Frau Mag. Weiderbauer im Umgang mit den
Schulungsunterlagen instruiert. Acht Lehrende wählten die lange Projektvariante
(6 Monate), während sich vier Lehrende für die kurze Variante (6 Wochen)
entschieden.
Im Sommersemester
dieses Schuljahres nehmen bereits insgesamt 17 Klassen am Projekt teil.
VS Hadersdorf
VS Hafnerplatz, Krems an der Donau
VS Stratzing
VS Lengenfeld
VS Traisen
VS Grillparzer I, St. Pölten
VS Franz Jonas, St. Pölten
VS Radlberg, St. Pölten
VS Otto Glöckel, St. Pölten
17
Lehrende nehmen somit am Projekt wieder teil und wurden im Umgang mit den
Schulungsmaterialien eingeschult. Dabei wählte der Großteil der Lehrenden
diesmal die kurze Variante des Projekts - konkret 15 Lehrkräfte, zwei Lehrende
entschieden sich für die Durchführung der langen Variante (6 Monate).
Zur
Nachhaltigkeit
Für uns
ist es natürlich von großem Interesse ob Veränderungen im Bewegungs-,
Ernährungs- und Entspannungsverhalten bei den Kindern zu beobachten sind.
Änderungen der Ernährungsgewohnheiten sind speziell am Jausenverhalten der
Kinder sehr rasch zu erkennen. Lehrende berichteten, dass einzelne Kinder
vermehrt Schwarzbrot zur Jause essen, mehr Gemüse und Obst und weniger
zuckerhältige Getränke konsumieren. Die Bereitschaft neues Obst und Gemüse zu
kosten, ist im Klassenverband erkennbar größer geworden. Veränderungen
im Bewegungsverhalten der Kinder sind schwieriger zu erkennen, da die Lehrenden
wenig Einblick in die Freizeitaktivitäten der Kinder haben. Dennoch wird
berichtet, dass die Bewegungsübungen eingefordert wurden bzw. sich die Kinder
der Teilnehmerklassen aktiver und bewusster bewegen. Ähnlich verhält es sich
mit dem Entspannungsverhalten der Kinder. „Entspannung“ wird bewusster
wahrgenommen und den Kindern gelingt es besser sich zu entspannen und ruhiger
zu werden.
SCHULJAHR 2017/18
Nach einer intensiven Weiterentwicklung über die Sommermonate, startete das Projekt „BEE and ME. Eine Reise mit Herz“ im September mit überarbeiteten Schulungsmaterialen in das Schuljahr 2017/18.
Im Schuljahr 2017/2018 nahmen sieben Schulen mit 16 Klassen und 302 SchülerInnen am Projekt teil. Erstmals durften auch Schulen außerhalb von St. Pölten am Projekt teilnehmen:
Otto Glöckel Volksschule, St. Pölten, 2 Klassen 37 Kinder
Volksschule Daniel Gran II, St. Pölten, 3 Klassen 61 Kinder
Volksschule Radlberg, St. Pölten, 1 Klasse 13 Kinder
Franz Jonas Volksschule, St. Pölten, 3 Klassen 71 Kinder
BIKU Villa, St. Pölten, 1 Vorschul-Klasse 9 Kinder
Volksschule Grillparzer I, St. Pölten, 4 Klassen 82 Kinder
Volksschule Traisen, 2 Klassen 29 Kinder
16 Lehrkräfte wurden von Frau Mag. Weiderbauer im Umgang mit den Schulungsunterlagen instruiert. Sechs Lehrende wählten die lange Projektvariante (6 Monate), während sich zehn Lehrende für die kurze Variante (6 Wochen) entschieden.
SCHULJAHR 2016/17
Neben der Durchführung des Projekts in insgesamt 12 Volksschulklassen an vier verschiedenen Schulen wurde ein Infofolder, sowie ein online-Fragebogen zur Evaluierung und Qualitätssicherung erarbeitet. Mit Ende August 2017 wurden die Materialien-Einheiten auf 20 erhöht, sodass künftig mehrere Klassen gleichzeitig an dem Projekt teilnehmen können. Am Projekt nahmen folgende Schulen teil:
Franz Jonas Volksschule, St. Pölten, 5 Klassen 103 Kinder
VS Radlberg, St. Pölten, 2 Klassen 30 Kinder
Grillparzer VS I, St. Pölten, 3 Klassen 62 Kinder
Otto Glöckel VS, St. Pölten, 2 Klassen 33 Kinder
Bio-Kiste und Gesunde Jause
Im Zuge des Pilotprojekts erhielt jede Klasse im 14-Tage-Rhythmus eine Bio-Kiste. Diese enthielt regionales, saisonales und biologisches Obst und Gemüse, Butter und Schwarzbrot. Insgesamt gab es im Rahmen des Projekts sechs Mal die gesunde Jause. Die Kinder verzehrten insgesamt an die 90 kg Äpfel, 15 kg Karotten, 28 Tassen Kresse, sowie Radieschen, Kohlrabi und Gurken. Außerdem wurden 51 kg Brot und an die 40 Packungen Butter verspeist.
Workshops
Alle Klassen nahmen an je drei verschiedenen Workshops teil: Im zweistündigen Koch-Workshop wurden verschiedene Gerichte, wie Energiekugeln, Obst- und Gemüsespieße, Kräuteraufstriche und Gemüsesticks zubereitet. Dabei wurde darauf geachtet, den Kindern gesunde Zutaten näher zu bringen und sie mit den wichtigsten Tätigkeiten in der Küche vertraut zu machen. Anlässlich der jeweils einstündigen Tanz- und Yoga-Workshops wurde zum BEE and ME-Song getanzt, es kamen Zumba-Elemente zum Einsatz und im Yoga-Workshop konnten den Kindern Entspannungstechniken und Lachyoga-Übungen vorgestellt werden.
Reisekiste mit Übungsmaterial und Spielen
Die "Reisekiste" enthielt ein umfangreiches Angebot an Materialien, die die Lehrerinnen dabei unterstützen, das Projekt in den Unterricht zu integrieren. Die Materialien wurden zur Erleichterung in verschiedene Kategorien unterteilt, die mit Symbolen markiert waren.
Feedback der Lehrerinnen und Direktorinnen
Die Befragung der Lehrerinnen und Direktorinnen fand in der letzten Schulwoche Ende Juni statt. Im Einzel- und Gruppengespräch konnte auf die Erfahrungen in den einzelnen Klassen – die durchwegs positiv waren – gut eingegangen werden. Die Gespräche boten aber auch Platz für Verbesserungsvorschläge und Anregungen für die Fortführung des Projektes. Anhand dieses Feedbacks wurde das Konzept adaptiert und entsprechend weiterentwickelt.Während der Projektlaufzeit von 12 Wochen stand die Projektleitung den Lehrerinnen für Fragen zur Verfügung.
Das Pilotprojektstartete im März 2016 in St. Pölten undwurde zur Gänze vom Büro für Diversität der Stadt St. Pölten und dem Österreichischen Herzfonds finanziert.Es nahmen 7 Klassen der Daniel Gran Schulen I und II mit insgesamt 138 Kindern teil.Im Vorfeld wurden die Lehrerinnen der beiden Schulen im Rahmen einer Präsentation über den Ablauf und die Struktur des Projekts informiert, die Materialien und diverse projektbezogene Termine (Bio-Kiste, Workshops) vorgestellt. Anfang April startete die Reise mit Herz: